Navigieren in der Gemeinde Wimmis

Vigier Beton Berner Oberland

KiesförderbandDer erste kommerzielle Kiesabbau auf dem Land der Burgergemeinde Wimmis erfolgte 1963 durch die Gebrüder Bettschen. Ab 1975 bis 2010 erfolgte der Kiesabbau durch die Kieswerk Steinigand AG (Kiestag), seit 2011 infolge Namensänderung der Kiestag durch die Vigier Beton Berner Oberland. Die Erträge aus dem Kiesabbau sind, nebst den Mietzinseinnahmen, die grösste Einnahmequelle der Burgergemeinde Wimmis.

Vigier Beton Berner Oberland gehört der Vigier-Gruppe an. Neben Kiesabbau betreibt die Vigier Beton Berner Oberland auch ein eigenes Transportunternehmen. Auf dem Gelände Steinigand sind ausserdem die AVAG, (AG für Abfallverwertung), die SOGES (Sortiergesellschaft) und die BOAG (Betonpumpen Oberland / Aaretal AG) angesiedelt.

Kiesabbau

KiesabbauDas Abbaugebiet befindet sich entlang der Kander, an der Hauptstrasse zwischen Spiezwiler und Wimmis. Kies ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Schweiz. Kaum ein Bauwerk kommt heute ohne Kies oder Beton aus. Kiesgruben liefern den Baustoff und nehmen zudem Aushubmaterial entgegen. Sie haben eine zentrale Bedeutung im Kreislauf von Bau- und Deponiestoffen.

In den nächsten Jahren ist eine Erweiterung des Kiesabbaus im Gebiet ab der Hauptstrasse Richtung Heustrich (zwischen der Kander und dem Wimmiser Ortsteil "Rütene") in Planung. Die auf dem Gelände der Burgergemeinde Wimmis vorhandenen Kiesressourcen ermöglichen einen Abbau für ca. 30 - 50 Jahre.


Vorgehen beim Kiesabbau

KiesabbauDer Kies wird Terrassenweise mittels Bulldozer abgebaut. Das abgestossene Material wird mit einem Pneulader auf das Förderband geladen. Von hier gelangt es zur Vorwaschanlage und zu den Aufbereitungsanlagen im Kieswerk. Der jährliche Abbau beträgt ca. 50’000 — 60’000 m3.


Aufbereitung des Materials

Materialtransport mit FörderbandDas Material gelangt über ein Förderband zur Vorwaschanlage. Von hier wird es zum Kieswerk weiter transportiert, wo es nochmals gewaschen und in die verschiedenen Korngrössen (auch Komponenten genannt) ausgesiebt und in Silos gelagert wird. Ein Teil des Materials wird gebrochen und als Splitt verwendet. Ungefähr 1/3 des Materials wird beim Kieswerk durch einen Pneulader, 2/3 des Materials mittels Förderband auf die Lastwagen geladen.


Verwendung

KiesverwendungDer grösste Teil des Materials, Kies, Splitt und Sand, wird im Berner Oberland von ansässigen Baufirmen verwendet. Ein wesentlicher Teil, der Betonkies, wird in der Betonzentrale zu Beton verarbeitet. Das auf dem Firmenareal angesiedelte Belagswerk wird mit Splitt beliefert.


Geologie

Der Abbau befindet sich auf dem ehemaligen Talboden, der von der Kander bis zu ihrer direkten Einleitung in den Thunersee im Jahre 1713 durchflossen und aufgeschottert wurde. Seither hat sich die Kander am ehemaligen östlichen Talrand eingetieft und eine markante Terrasse erodiert. Mit der Tieferlegung der Kander ist auch der Grundwasserspiegel grossräumig abgesenkt worden, was den heutigen Trockenabbau von Material überhaupt erst ermöglicht hat.
Die aufgeschlossenen Schichten in der Grube umfassen zwei Einheiten: Eine untere, schräg geschichtete und eine obere, horizontal geschichtete. Beide Schichten werden durch sandige Schotter dominiert. An der Schichtgrenze treten häufig Findlinge auf.
Die schräg geschichteten Schotter sind Ablagerungen der Kander, als sie in einen alten, höher als heute gestauten Thunersee mündete. Man kann diese Ablagerungen flussabwärts bis zur Kanderschlucht durch den Strättlihügel verfolgen. Diese Schotter sind sicher älter als die vorletzte Eiszeit.
Die horizontal geschichteten Schotter sind Ablagerungen der Kander nach der letzten Eiszeit bis 1713. Zwischen diesen Ablagerungen gibt es also eine Schichtlücke: Die Ablagerungen der letzten und der vorletzten Eiszeit fehlen.
Nur die vorhandenen Findlinge belegen die ehemalige Gletscherbedeckung des Kandertals: Die Gesteinsarten der zum Vorschein kommenden Findlinge sind Leitgesteine aus dem Kander- und dem Gasterntal die hierher transportiert wurden.

Was passiert mit der Kiesgrube?

In früheren Jahren wurde die Kiesgrube Steinigand durch die Deponie von nicht wiederverwertbaren Abfällen aufgefüllt. Heute werden nach Beendigung einer Kiesabbauetappe die Gruben mit Aushubmaterial - zum Beispiel von Baustellen oder Altschotter von Bahnbaustellen - aufgefüllt und anschliessend rekultiviert. Für die Burgergemeinde entstehen so wieder landwirtschaftlich voll nutzbare Flächen.

Renaturierung Aubächli

Im Zusammenhang mit der Wiederherstellung des Abbaugebietes oder als Vorbereitung für zukünftige Abbaugebiete wird das Aubächli jeweils renaturiert. Links und rechts des Bachlaufs wurden Tümpel geschaffen, die von Gelbbauchunken besiedelt werden. Der Bachlauf selber wird mit Steinen und Wurzelstöcken naturnah gestaltet. Der Dolenkrebs und die Groppe erhalten hier einen neuen Lebensraum.

Die Stiftung Landschaft und Kies bezweckt die Wahrung der Interessen von Landschaft und Natur beim Abbau von Steinen und Erden. Die Kiestag AG ist Gründungsmitglied dieser Stiftung. Weitere Informationen erhalten Sie über den Link zur Stiftung Landschaft und Kies.

Die Renaturierungen am Aubächli erfolgen durch die Bauunternehmungen in enger Zusammenarbeit mit dem Grundbesitzer, der Burgergemeinde Wimmis, der Schwellengemeinde Wimmis und dem zuständigen Fischereiinspektorat.